WOTAN - Prozess-Monitoring
Reduzieren Sie Support-Anfragen, Fokussieren Sie Ihre Geschäftsprozesse
Eine erfolgreiche IT definiert sich über die Verfügbarkeit und Performance der im Geschäftsalltag benötigten IT Services. Aus Anwendersicht ist es unerheblich ob 80 % der IT-Komponenten ausgefallen sind, solange die tägliche Arbeit erledigt werden kann. Überprüfen Sie daher nicht nur einzelne Geräte, sondern auch deren Auswirkungen auf die wichtigsten Geschäftsprozesse. Sollten Sie ein SAP System im Einsatz haben, interessieren Sie sich sicher auch für unsere SAP-Lösungen.
Intuitive und individuelle Darstellung
Die steigende Abhängigkeit alltäglicher Aufgaben führt zu einer immer umfangreicheren und damit unübersichtlicheren IT-Landschaft in Unternehmen aller Branchen. Umso wichtiger ist es die einzelnen Komponenten aus Sicht der Verwendung abzubilden und im Überblick zu behalten. Dabei sollten Sie stets eine Top-Down Strategie verfolgen:
- Bilden Sie mit einfachen Mitteln Ihre Haupt-Geschäftsprozesse ab. Dabei haben Sie deren Durchführbarkeit stets im Blick z. B.: Online-Bestellungen, Ticket Workflow, usw.
- Ordnen Sie jeder Task bzw. jedem Sub-Prozess die benötigten IT-Services/Komponenten zu.
- Setzen Sie diese IT-Services, Aufgaben und Sub-Prozesse zueinander in Verbindung.
- Erstellen Sie eigenständige Sub-Prozesse für komplexere Geschäftsabläufe und binden Sie diese in ihren Hauptprozess ein.
Mehr als die Summe seiner Teile
- UND: Ein Prozess bzw. Task gilt dann als in Ordnung wenn alle Subkomponenten in Ordnung sind;
- OR: Es muss mindestens ein Sub-Task/-Prozess in Ordnung sein;
- OUT OF: Es muss mindestens eine bestimmte Anzahl an Ressourcen/Sub-Prozessen verfügbar sein damit der Hauptprozess als erfolgreich angezeigt wird.
Außerdem ermöglicht WOTAN eine eigenständige Alarmierung anhand dieser Verknüpfungen. So könnten zum Beispiel Probleme einzelner Komponenten mit niedriger Priorität per E-Mail versendet werden. Ist allerdings ein Geschäftsprozess als Ganzes betroffen, wird per SMS und an mehrere Personen alarmiert.
Nachweis der erbrachten Leistung (QoS)
Der Ansatz sich an den Bedürfnissen seiner Anwender anstatt den eingesetzten Geräten zu orientieren, bringt auch die Notwendigkeit mit sich, die erbrachten Leistungen nachzuweisen. Der Nachweis dieses QoS (Quality of Service) ist für IT-Abteilungen alles andere als trivial, da selten qualifiziertes und belegbares Datenmaterial zur Verfügung steht. Die Kombination des Wotan Monitoring Business Prozess mit dem WOTAN Reporting Modul ermöglicht diesen Nachweis jederzeit und ist binnen weniger Minuten konfiguriert. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter WOTAN SLA Reports.